[download id="1086"] Das Bundesverfassungsgericht hat am Mittwoch seine Entscheidung in den Verfassungsbeschwerden gegen das sogenannte BKA-Gesetz verkündet. Das Gericht hat festgestellt, dass die Ermächtigung des Bundeskriminalamtes (BKA) zum Einsatz von heimlichen Überwachungsmaßnahmen zur Terrorismusabwehr im Grundsatz mit den Grundrechten vereinbar ist. Jedoch seien eine Reihe von Vorschriften wegen eines Verstoßes gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verfassungswidrig.

[download id="749"] Vorratsdatenspeicherung nach EuGH-Urteil grundsätzlich zulässig Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag (8. April 2014) sein Urteil über die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verkündet. „Mit dem Urteil haben wir Klarheit: Der Europäische Gerichtshof hat bestätigt, dass die Vorratsdatenspeicherung als Instrument zur Verbrechensbekämpfung grundsätzlich zulässig ist, auch wenn die Richtlinie selbst aufgehoben wurde. Wir brauchen dringend Mindestspeicherfristen, um schwere Straftaten aufzuklären und auch mehr Sicherheit im Internet zu erreichen“, sagte der Thüringer Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski, Obmann im Ausschuss Digitale Agenda.
Tankred Schipanski
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.